Skip to content
Logo The Personalist - Seite 35 von 35 - Geist, Gesellschaft, Staatsphilosophie
  • Polemik
  • Kurzgeschichte & Essay
  • Gerechtigkeit
  • Staats- und Rechtsphilosophie
  • Neurowissenschaft
  • Über

Das Merkwürdige an der Zukunft ist...

...dass man unsere Zeit später die gute alte Zeit nennen wird. John Steinbeck Warum ist das wohl so? Existentialistisch gibt es (m)eine Antwort: Die "gute alte" Zeit tut uns nichts mehr. Sie ist vorüber und wir haben einfach keine Angst mehr auszustehen. Es entspricht unserem Wesen, welches nach Harmonie strebt, sich im Selbstschutz ignorant im Mantel von Sicherheitsgefühl einzulullen. Dieses Gefühl ignoriert die uns umgebende Realität. Aus gutem Grund: Harmonie wäre sonst unmöglich. Wir würden uns alle die Köpfe einschlagen. Angst erzeugt Abwehrhaltung, die meist im "snap-out" endet: Man wird gewalttätig.Und so heißt es richtig, Gewalt erzeugt Gegengewalt. Als Synonym könnte man so sagen: Angst erzeugt Gegen-Angst. Und die "gute alte Zeit" hat keine Spur mehr von Angst, denn wir haben sie heil überstanden - wir wissen, daß sie uns nie bedroht hat; nein - wir ignorieren diesen Fakt einfach. Weil wir nie genau wußten, welche Verschwörung gegen uns lief und scheiterte, welcher Pistolenlauf auf uns gerichtet war, aus welchem nie gefeuert wurde, welche Bombe da unter unserem Sitz lag und eine Fehlzündung hatte... oder welcher Freund uns mit unserer Liebe betrogen hat...
Posted on 28. Juni 2007 | Gesellschaft, Neurowissenschaft  

Quod erat demonstrandum: Wo der Mensch Objekt ist

"Bei CallOn hatte ich eine Kollegin kennengelernt, die von der Arbeitsagentur zu einem Callcenter namens ZIU-International geschickt worden war. Dort, erzählte sie mir, seien ihr Verkaufspraktiken abverlangt worden, die sie mit ihrem Gewissen nicht vereinbaren konnte. Nachdem sie der Arbeitsagentur den Fall unterbreitet hatte, informierte die nicht etwa die Gewerbeaufsicht, sondern bestrafte die Frau mit einer Sperrzeit. Kein Geld, kein Hartz IV, keine Arbeitslosenunterstützung. Sie habe das Ende ihres Beschäftigungsverhältnisses selbst zu verantworten, hieß es. Man darf keine Skrupel haben im Callcenter. Und mancher kann sich einfach keine Skrupel leisten. " (Günter Wallraff in ZEIT-Magazin vom 22.Mai 2007.)
Posted on 3. Juni 2007 | Gerechtigkeit, Gesellschaft  

Es ist ein soziologisches Phänomen: In der Gegenwart wird das Ganze als solches nicht erkannt.

Posted on 18. März 2007 | Aphorismen  

Selbst der Teufel ist limitiert dadurch, dass er selbst sein Ziel nie erreichen kann, wenn er nicht aufhören will, Teufel zu sein.

Posted on 18. September 2005 | Aphorismen  

  • Deutsch
  • English
This site uses cookies for Analytics purposes. Find out more.
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 33
  • 34
  • 35