OpenX - security problem with malware hack

I hit me cold when I saw the virus-scanner's red message was jumping on the screen. Administering www.weimar.de it is no fun, having a virus-warning on the frontpage of an official website. The reason was OpenX, Version 2.8.1. which I updated to 2.8.5. - which seemed too late since the database was affected. I got this code within my banner-js: Checking all php-files (no, actually most important these three: /var/yourdomain.conf.php /adjs.php /www/delivery/ajs.php ) I found nothing. Check it anyway, because in some cases it's a direct hack within those files (at the very beginning or the end). So I checked my database , the table phpads_banners (or openx_banners) and found nothing obvious. The malicious code is hidden within the BLOB-fields […]

Frisch's Tagebuch

"Es ist nicht die Zeit für Ich-Geschichten. Und doch vollzieht sich das unendliche Leben oder verfehlt sich am eigenen Ich, nirgends sonst." Max Frischs Zitat gilt. Will man heute schreiben, gemahnen Medienbilder gewissensrührig zu mehr Demut. Wer schreibt, braucht ein gewisses Ego - nicht das übliche. Angesichts der Probleme der Welt wird das schreibende Ego belastet, als sei es weltfremd, in sich geschlossen und nahezu ignorant gegenüber dem Dasein anderer. Als Teil der Welt aber, trägt es Schuld an ihrem Glück und ihrem Untergang. Was ich mich frage: Wenn Frisch das schon in den 60ern schrieb, sich nach 50 Jahren in dieser Hinsicht nichts geändert hat, wozu dann schreiben? Vielleicht: noch mehr schreiben!

Laßt den Köter sterben!

Es ist inzwischen bei den Politikern angekommen: Der Übermacht der Banken (und nicht nur der) ist politisch nicht beizukommnen. War ihr noch nie. Der Spruch, der laissez-faire-Kapitalismus sei ein bissiger Hund, der losgelassen wurde, nimmt Konturen an: Die eines wütenden Köters, der - solange sein Herrchen ihn an der Leine hatte - folgsam und brav war. Nun läßt er sich nicht mehr an die Leine legen. Während der Kapitalismus jahrzehntelang (seit den 70ern) durch die Welt streifte, schnüffelnd, suchend, fressend und scheißend sind die Amtsstuben unten verstaubt und oben mit opportunistischen Marionetten besetzt. Es ging jahrzehntelang gut. Der Hund ließ der Politik ein paar saftige Knochen übrig derentwegen er noch von Steuergeldern gestreichelt wurde ("Wirtschaftsstandort"). Man nannte den Köter zeitweilig […]

Muster zur neuen Widerrufsbelehrung für Online-Shops

Seit heute, dem 11.06.2010, gelten für Online-Händler neue Regeln: Der Gesetzgeber hat (endlich) die notwendige Formulierung der Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzverträgen in eigene Worte gefaßt. Dazu gesellt sich auch das neue Muster für die Rückgabebelehrung, welches ebenso ab dem 11.06.2010 übergangslos gilt. Der Einsatz (einer) dieser Mustertexte ist dringend empfehlenswert, denn er bietet neben relativer Abmahnwahn-Sicherheit auch Rechtssicherheit wie nie zuvor. Da die Muster nun zum Gesetzesrang avanciert sind, können deutsche Gerichte derartige Belehrungen nicht mehr als fehlerhaft einstufen (wie in der Vergangenheit geschehen). Widerruf oder Rücktritt? Sie sollten sich zunächst im Klaren sein, welches Recht Sie Ihren Kunden einräumen. Nach §312 I 2 BGB können Sie alternativ zum Widerrufsrecht auch ein Rücktrittsrecht einräumen. Die Unterschiede liegen wesentlich hier: Entscheiden Sie […]

Commented on "the intelligence"

"Was immer nun in diesem Land passieren mag, die Weltöffentlichkeit wird auf der Seite der Demonstranten stehen. Auch diese Menschen haben schließlich ein Recht auf Autos aus Japan, Computer aus Indien, Erfrischungsgetränke aus Amerika, Kleidung aus China, sie haben ein Recht darauf, zum Teil der modernen Welt zu werden." Mooooment: Passiert in diesem Absatz nicht genau das, was auch in der realen Welt geschieht? Nämlich die Vermischung von einer politischen Ordnung und einem Wirtschaftssystem. Ein "Recht" auf Wirtschaftsgüter gibt es im wirtschaftlichen System gerade nicht: Man hat es nur, wenn man eine Gegenleistung bieten kann. Und das politische Recht ist nur ein negatives: Man kann mir nicht verbieten, Waren aus China zu kaufen. Gut so. Aber hier liegt das Problem: […]

Der israelische Konsens

"Für den Fall, dass ein direkter Konflikt zwischen der Pressefreiheit und der staatlichen Sicherheit existiert, steht laut dem Obersten Gerichtshof die Sicherheit über der Pressefreiheit. Aber wir verfolgen einen sehr liberalen Ansatz. Ich habe in der Vergangenheit im Geheimdienst gearbeitet, und ich würde mir wünschen, unsere Feinde würden Dinge veröffentlichen, wie wir sie freigeben." (Quelle: Spiegel Online) Das ist ja wirklich nobel von der Ober-zensUrsula (Sima Vaknin-Gil) in Israel. Man muß also dankbar sein, daß der Zensurprozeß bei den Israelis so "liberal" ist. Da fällt mir ein Ei aus der Hose, denn offenbar glaubt die Dame an das, was sie sagt. Und daß die letztliche Zensur unter dem Richtervorbehalt steht ist eine typische Verzerrung der Realität: Man benutzt Institutionen jenseits […]