Ein Beispiel: Es gibt politische Überlegungen, die deutschen Autokennzeichen mit dem Kfz-Halter zu verbinden. Soll heißen: Wer einmal ein Auto besitzt, bekommt auf Lebenszeit „sein“ Kennzeichen. Dabei sind zwar noch keine Eigennamen möglich, wie „CLUMSY“ oder „BABE1“, jedoch ist das schon ein Anfang einer glorreichen Idee.
Wozu das gut ist? Thüringens Verkehrsminister, Christian Carius, möchte den Verwaltungsaufwand minimieren. Als er in einem Radio-Interview gefragt wurde, inwiefern mit dieser Aktion der Verwaltungsaufwand für Bürger verringert würde, bekam die Welt das (sgm.) zu hören: „Na, wenn Sie zum Beispiel im Einkaufszentrum sind und auf dem Parkplatz ihr Auto suchen, erkennen Sie es immer wieder am Nummernschild…“ Stimmt, der Bürger muß ja nun nicht mehr die Liste seiner bis dato verwendeten Nummernschilder der letzten 30 Jahre mit sich herumführen bei denen bis auf das aktuelle Kennzeichen alle alten gestrichen sind. Das macht das Wiederfinden von WE-KR 19, meinem schwarzen SAAB sicher einfacher. Insbesondere, wenn der ganze Parkplatz mal voller schwarzer SAABs steht.
Vielen Dank, Herr Minister, für diese Erleichterung! Und wenn Sie sonst nichts zu tun haben, schlage ich vor, wir polstern die Mini-Autobahnunterführungen für die Feldhamster um Erfurt, damit jene sich nicht mehr die Köpfchen anstoßen.
- Warum wir Normalität fordern. Man redet von "Normalität". Nicht nur Donald Trump oder Viktor Orban, sondern auch Friedrich Merz schlagen in diese Kerbe. Das, was normal ist, muß ihres Erachtens festgelegt werden. Ein Diktat von oben, vom Anführer. Und scheinbar sehnen sich viele Menschen nach dieser verbindlichen Normalität.
- "Just six weeks of corruption" - eine Zusammenschau. Der US-Senator Chris Murphy fasste im US-Kongress die ersten sechs Wochen der Trump-Administration zusammen. Hier ein auf Deutsch übersetztes Transkript. Herr Präsident, Ich bin ein großer Fan der Boston Red Sox, und einer der berühmtesten Spieler in der jüngeren Geschichte der Red Sox ist Manny Ramirez. Manny Ramirez war ein großartiger Baseballspieler, aber er hatte…
- Sind wir erschöpft durch Migration? Achtzig Prozent der Deutschen seien laut Umfragen aufgrund der Migration erschöpft. Das hörte ich eben im Radio von einem CDU-Politiker. Das sehe ich anders. Vielleicht sind die Deutschen erschöpft von der ständigen Präsenz dieses Themas, das sich in ewiger Wiederholung in ihre Köpfe geprägt hat. Das Problem der Migration ist, auf Fakt und Zahle geschaut,…
- Ach Nancy, Nancy... Es gibt schöne Memes, wie "Faeser auf Betäubung" zum Beispiel. Was Nancy Faeser, Bundesministerin des Inneren und Heimat, im September 2024 anstellt, ist mehr als bedenklich. Deutschland hat auf ihre Initiative einen Notstand. Weswegen die deutschen Grenzen rundherum kontrolliert werden. Diese Kontrolle erstreckt sich auf die Einreise von möglichen Asylanten. Dass damit das Schengen-Abkommen verletzt…