Frei nach einem Beitrag der öffentlich rechtlichen mit gleichem Titel. Die Interpretation eines Interviews in Dresden(?):
Meinen sie, wir leben in einer Demokratie?
Haha, wo issen das Demokratie, wenn hier alles plötzlich verboten wird?
Übersetzung: Wo ist denn mein Wohlstand hin? Jetzt muss ich erstmal was sagen.
Wenn jemand ne andere Meinung als die der Staatsmedien vertritt, isser ein Nazi, isser ein Querdenker, isser ein das und das. Wir sind ja schon … Ich brauch nur einmal was gegen Herrn Scholz zu sagen, bin ich ein Nazi.
Übersetzung: Jetzt sage ich schonmal was, und es passt den anderen nicht. Die sagen, ich sei doof.
(Was ist die größte Gefahr für die Demokratie?)
Dass es keine mehr iss!
Übersetzung: Dass es plötzlich unbequem wird.
(Wenn sie sich vorstellen: eine Demokratie, eine Gesellschaft, in der jeder sagen kann, was er will)
Na, so wie’s ja früher immer war.
Wie wir’s nach der DDR uns immer erhofft hatten und kennengelernt hatten..
(Da gabs das?)
Da gab’s das.
(Seit wann gibt’s das nicht mehr?)
Na das ist jetzt seit Corona.
Übersetzung: Seit ich begonnen habe, über Politik nachdenken zu müssen. Seit ich gefordert bin, Demokrat zu sein. Scheiße!
- Die Salonfähigkeit der einfachen Lösungen (Man weiß es ja alles. Man muß es eben nur mal gesagt bekommen: Das ist Polemik.) „Es muß sich was ändern!” Von allen Seiten schallt dieser Ausruf. Was muß sich ändern? Geht es um den Krieg in der Ukraine? Geht es um die Migration? Geht es um die „Sozialschmarotzer”? Die Stimmung ist in etwa so:…
- Eine Faust, sie zu befreien. Trump und das Attentat. Auf Donald Trump wurde geschossen. Trotzig hebt er die Faust, kurz nachdem er sich besonnen hatte vom Streifschuss am Ohr. Ein Bild, das sich einprägen soll. „Fight!” Es ist ein Befreiungskampf zu welchem er aufruft. Es sind immer Befreiungskämpfe, denn niemand kämpft für Unfreiheit. Wovon sollen sich Trumps Anhänger seiner Ansicht nach befreien? Es ist…
- Entschlüsselung des Datengewebes: Einblicke und… Dieser Artikel wurde von KI erstellt. Ausgangspunkt ist die Einführung von Gesichtserkennungssoftware in neuseeländischen Supermärkten. Menschen sind sich oft nicht bewußt, in welchen Dimensionen ihre Privatsphäre durch die Einführung neuer Sensorik beeinflusst wird. Lassen wir also den Computer reden. Im Einzelhandel, insbesondere in Supermärkten, die Kameras und Gesichtserkennungstechnologien nutzen, wird mit jeder Kundeninteraktion ein komplexes…
- Hotel Ruanda: Abschieben, leiden lassen Solche Politiker braucht Deutschland so wenig wie Scheiße am Schuh.