Grün & Konservativ

Es ist verwirrend, wenn man die Begriffe links, rechts, progressiv und konservativ verorten will. Nehmen wir die Grünen: Die sind eigentlich progressiv, wie sie daherkommen und vertreten zutiefst konservative Werte. Wenn es um den Erhalt der Ökologie, der Natur, der natürlichen Lebensräume geht, wird da auf etwas Hergebrachtes, Uraltes, Ultra-Konservatives als Wert verwiesen. Der Umstand, dass genau das progressiv erscheint, sollte uns zu denken geben, ob wir schon in einer Welt jenseits natürlichem Gleichgewichts leben. Dann sind da die Schwarzen, die sich als Konservative sehen, weil sie ein mystizistisches C wie "christlich" vor sich hertragen. Ihre Konservativität ist aber keine christliche, sondern eine materialistische. Bewahrt werden solche Werte, die sich in Kapital ausdrücken und zugleich hinter Progressivität verstecken. "Innovation", "Flexibilität" und "Technik, die begeistert" sind auf konservativem Nährboden gewachsen. Christlich ist dabei lediglich der ordnende Rahmen der christlichen Werte in Verbindung mit dem Zivilrecht. Wenn man die Linke, die im Grunde progressive Ideen vertritt, aus dem Blickwinkel des Ex-DDR-Bürgers betrachtet, bleibt es paradox. Denn das progressive Linke zielt vermeintlich auf eine überkommene Zeit eines großen Experiments hin. Hat dies nicht den staubigen Geruch des Konservativen, Rückwärtsgewandten? Vielleicht kann man sich mit den Linken darauf einigen: Progressiv ist es, wenn es gegen den status quo geht. Insofern existiert Links nur in […]

Alles anzweifeln? Ja. Leben mit Covid.

De omnibus dubitandum est. Alles muß bezweifelt werden, wie Sören Kierkegaard in seinem gleichnamigen, posthum veröffentlichten Werk titelt. So steht es auch auf dieser Webseite und im Licht der jüngsten Ereignisse in Deutschland und der Welt, schleicht sich der Zweifel ein, ob es gut ist, das so stehen zu lassen. Ja, das ist es. Zwar nutzen die Covid-Gegner und alle Mitläufer der bunt gewürfelten Haufen das Mantra, dass alles zu bezweifeln sei, doch verstehen sie keinen Deut davon. Denn ihre Überzeugungen stehen unzweifelhaft fest. Womit der argumentative Kreis schon geschlossen ist. Der Argumentationen von Menschen wie Ballweg, Hildmann und Co. zu begegnen ist nicht nur müßig; es ist, als müsse man in der schulischen Mittelstufe von vorn beginnen. Trotz allem […]

Schön verarscht

Schön sind wir erzogen worden, wir Ossi-Kinder. Anständing, kleinbürgerlich, kleinmütig. Arbeit ist kein Menschenrecht, sondern Pflicht. Und die Bezahlung muß man sich verdienen. Arbeitermoral. Wenn man sich Zeit nimmt für sich selbst, dann nie ohne schlechtes Gewissen. Freizeit ist nur erträglich, wenn man sie sich erarbeitet hat. Nichts gibt es auf Kredit. Anstand ist eine Waffe mit der man den Menschen zu Unterwürfigkeit erzieht. Zumindest, wenn man Anstand zynisch betrachtet. Dabei ist Anstand doch etwas Menschliches, etwas, das man erwarten muß. Alles ist vermischt und verkehrt, verunsinnt, kaputt gemacht und disputierbar. Anstand ist eines der Wörter, deren Bedeutung nicht mehr klar und rein sind. Alles, was gut ist, kann und wird der Zynismus gegen einen selbst verwenden.

Bedingungsloses Grundeinkommen? Jein.

Ob 1.000, 1.300, 2.000 oder 10.000 Euro pro Monat: Die "Selbsregulierungskräfte des Marktes" werden hier entsprechend in Aktion treten, um die Beträge zu entwerten. Insbesondere der Inflationsmechanismus wird in Gang gesetzt werden. Auch wenn das Bürgergeld erarbeitet wurde, ist seine Auszahlung quasi eine Schenkung, sie erzeugt keine Gegenleistung in Arbeit oder Gütern. Diese Einseitigkeit bringt Ökonomen dazu, von Inflation zu reden. Weil dem Geld nun weniger Waren gegenüberstehen, vermindert sich seine Kaufkraft. Erstaunlich, dass dieses Prinzip offenbar nicht für Kapitalerträge gilt, wo Zinsen und Renditen aus Geld selbst gezogen werden.

Zellophane Freiheit

Worin sich der DDR-Bürger wiederfand, war eine Gesellschaft, deren Fundament auf den Theorien des liberalen Gesellschaftsvertrages fußte. Danach gab jeder Bürger einen Teil seiner Freiheit ab - zum Beispiel die Freiheit, anderen Schaden zuzufügen, mittels Mord, Körperverletzung, Diebstahl, etc. um im Gegenzug das Gleiche vom anderen erwarten zu können. Im Unterschied zum Sozialismus war dies keine autoritäre Verordnung, sondern die Verantwortung freier Demokraten, die miteinander in Vertragsbeziehungen tragen.

Was ist ein "Befreiungskrieg"?

Der Gesellschaftsvertrag ist kein Konstrukt der Freiheitsverteidigung, im Gegenteil. Auf seiner Grundlage werden Freiheitsräume zum Zweck des Zusammenlebens eingeschränkt. Das Ergebnis ist Vertrauen in Stabilität und daraus Möglichkeiten neuer Freiheitsverwirklichung. Diese realisierten neuen Freiheiten werden zu Werten erhoben, deren Verteidigung mit Freiheitsverteidigung gleichgesetzt wird. Solche Strömungen sind zutiefst konservativ; sie verteidigen die Früchte ihrer Gewinne aus dem Gesellschaftsvertrag gegen andere, inklusive ihrer Mitbürger.

Wie steht es mit dem Rechtsstaat?

Die Forderung des Innenministers, Strafen zur Abschreckung heranzuziehen, sind tiefster Populismus und strafrechtstheoretischer Unsinn. In Deutschland wird das Strafrecht noch immer weitgehend vom Gedanken der Resozialisierung getragen. Die Aufklärungsquote, nicht das Strafmaß bestimmt die Effektivität des Rechtsfriedens und der Ordnung im Land. Der populistische Weg führt ultima ratio zurück zur Todesstrafe, deren Abschreckungswirkung empirisch nicht belegt ist. Mit anderen Worten: Affektgetriebene Taten werden weiterhin stattfinden.

Die Autorität der Meinung

Wo sind die Konzepte einer gerechten Gesellschaftsordnung, einer Ethik des Internets und seiner Algorithmen oder die einer universellen Bildung? Meine Identität als Mensch ist geformt, meine Angst nicht genommen, um über den Sinn meines eigenes Daseins nachzudenken. Nach alledem ist der Mensch von unten bis oben, von links nach rechts, mit der Aufgabe des Zweifelns alleingelassen und hat irrationale Angst diesen Zweifeln nachzugehen.