Dieser Post ist auch verfügbar auf: Englisch
Recht auf Frisur? https://youtu.be/4D8BbsMDEXY Ein Bevölkerungs-Schnitt in Michigan / USA pocht auf seine "verfassungmäßigen Rechte". Man folgt dem Präsidenten und seinem Bauchgefühl: Als Amerikaner läßt man sich nicht einschränken. Ein Phänomen, das einiges erklärt. Traurige Ironie, dass eben jene die Rückkehr zur Arbeit fordern, die selbst arbeiten müssen. Mit den Worten Paul Lafargues: Statt in den Zeiten der… Empirie, Emotion, Covid-19? Der Corona-Virus 2019 hat natürlich die gleichen Konsequenzen. Die Fronten haben klare Linien ausgebildet. Dr. Wodarg gegen Prof. Dr. Lesch stehen hier im Duell:- Der Irrsinn mit der Verschuldung... "Die Schuldenkrise wäre mit einem Schnipps zu lösen" meint Volker Pispers.
Schutz von Menschenleben oder des politischen Profils? Die Corona-Pandemie zeigt tatsächlich auf, dass die Gesundheitssysteme rein kapazitiv offenbar nicht einmal 2 bis 12.7% der Bevölkerung schützen können. Woran liegt das? Covid-Konzept. Ein Vorschlag Wer heute Informationen zur aktuellen Covid-Situation sucht, dem werden Statistiken unter die Nase gehalten. Praktikable Informationen sind schwer oder gar nicht zu finden, es sei denn, man beschäftigt sich stundenlang mit Verordnungen der Bundesländer. Deswegen folgen einige Vorschläge eines Juristen, Web-Entwicklers, Ex-Journalisten und Auswanderer, welcher den letzten Lockdown in Neuseeland verbracht hat. Wie steht es mit dem Rechtsstaat? Die Forderung des Innenministers, Strafen zur Abschreckung heranzuziehen, sind tiefster Populismus und strafrechtstheoretischer Unsinn. In Deutschland wird das Strafrecht noch immer weitgehend vom Gedanken der Resozialisierung getragen. Die Aufklärungsquote, nicht das Strafmaß bestimmt die Effektivität des Rechtsfriedens und der Ordnung im Land. Der populistische Weg führt ultima ratio zurück zur Todesstrafe, deren Abschreckungswirkung empirisch nicht…