“Ich sag es dir: ein Kerl, der spekuliert, Ist wie ein Tier, auf dürrer Heide. Von einem bösen Geist im Kreis herum geführt, Und rings umher liegt schöne grüne Weide.” – Faust I
- Progressiver Neoliberalismus Es gab Heide, ein Spitzname für Heidtraut vielleicht oder was auch immer. Jeder nannte sie Heide und keiner störte sich daran, wenn sie auf dem Männerklo, ein Bein gegen die Wand gestemmt, die Unterhose zur Seite zog und im Strahl in‘s Urinal pißte. „Was ihr Kerle könnt, kann ich schon lange!“ Jeder kannte Heide und…
- Die Autorität der Meinung Wo sind die Konzepte einer gerechten Gesellschaftsordnung, einer Ethik des Internets und seiner Algorithmen oder die einer universellen Bildung? Meine Identität als Mensch ist geformt, meine Angst nicht genommen, um über den Sinn meines eigenes Daseins nachzudenken. Nach alledem ist der Mensch von unten bis oben, von links nach rechts, mit der Aufgabe des Zweifelns…
Gleichheit und Diskurs? Pah... Ökonomie in Form des modernen Neoliberalismus hat ihre Berechtigung nach und nach aus einer wissenschaftlichen Fundierung gezogen und was allenfalls eine Theorie war (Adam Smith, etc.) wurde nach und nach zum Glauben. Als Daniel Kahnemann in den 1990ern den rationalen homo oeconomicus der Vernunft entledigte und ihn als irrationales, emotionales und verlustängstiges Wesen hinstellte, hätte… Zellophane Freiheit Worin sich der DDR-Bürger wiederfand, war eine Gesellschaft, deren Fundament auf den Theorien des liberalen Gesellschaftsvertrages fußte. Danach gab jeder Bürger einen Teil seiner Freiheit ab - zum Beispiel die Freiheit, anderen Schaden zuzufügen, mittels Mord, Körperverletzung, Diebstahl, etc. um im Gegenzug das Gleiche vom anderen erwarten zu können. Im Unterschied zum Sozialismus war dies…- Die Bauhausierung der Handarbeit Handarbeit ist etwas Schönes, wenn sie ein Handwerk ist. Aber die "Bauhausierung" der Lebensumstände hat Handarbeit zu Luxus gemacht. Was soll "Bauhausierung" bedeuten? Spätestens als Henry Ford die Fließbandarbeit eingeführt hatte die Bedeutung von „Handarbeit” eine neue Dimension gewonnen. Es gab plötzlich Verwalter, Beamte, Angstellte und Arbeiter für die Massenproduktion von Gütern. Dann folgte etwas,…
- Alles anzweifeln? Ja. Leben mit Covid. De omnibus dubitandum est. Alles muß bezweifelt werden, wie Sören Kierkegaard in seinem gleichnamigen, posthum veröffentlichten Werk titelt. So steht es auch auf dieser Webseite und im Licht der jüngsten Ereignisse in Deutschland und der Welt, schleicht sich der Zweifel ein, ob es gut ist, das so stehen zu lassen. Ja, das ist es. Zwar…