Recht hat er! Und ich entgegne auf gleichem Niveau: Du Sie Arschloch, fang‘ Du erstmal an!
Die egozentrische Freiheit Wie eine Geschichte aus dem Sandkasten auf selbsternannte Widerständler passt und weshalb unser moderner Begriff von Freiheit ein egozentrischer ist.
Warum die (Haus)Preise steigen Seltsam, wie man am Wort des Mannes hängt, der predigt. Die Experten reden besorgt, doch ist da immer ein Lichtstreif am Horizont. Sie sind die Prediger der Asozialen, deren Credo es ist, in Freiheit zu leben und andere in Freiheit leben zu lassen. Wenn die anderen folgsam sind und arbeiten. Aus diesem Grund sind die…
Die traurigen 100.000 Wenn ich ausrechne, wieviele Prozent der Bevölkerung Deutschland an oder mit dem Coronavirus gestorben sind, komme ich auf 0,125%. Jeder 0,125te von 5,6 Millionen (bisher Infizierter) stirbt an Covid, also 1,53%. Jetzt bin ich versucht, weitere "Milchmädchenrechnungen" anzustellen, wie beispielsweise die tatsächliche Sterberate bei Covid-19, verglichen mit einer Grippewelle, etc. Dann kommt auch noch die…
Was nutzt das Recht, wenn niemand recht handelt? Marco G., Güstrow. Waffen und Munition. Niemand kontrolliert, niemand fühlt sich zuständig. Weil man eingelullt ist in eine augenscheinlich stabiles, hermetisches System von Regelungen und Gesetzen, in welcher jeder und jedes seinen Platz hat. Die Überforderung der Verordnung unterfordert den gesunden Menschenverstand. Das funktioniert nicht.
Menschen sind nicht gut zueinander. Oder? Da steht der Lehrer, einer, der sich erwachsen gibt, der erwachsen ist, einer, der aus dem Kind-Sein gewachsen ist, eine abgebrannte, gestresste Kreatur, welcher die Kinder womöglich am Herzen liegen oder auch gleichgültig sind. Schlimmer noch, wenn wir den Kindern unseren Haß mitgeben, auf ihr Potential und ihre naiven Ansichten. Warum tun wir das unseren…
Bildungskatechismus „Der Eindruck der Vertrautheit wird vom System 1 erzeugt und stützt sich auf diesen Eindruck für ein Wahr-falsch-Urteil. […] Eine zuverlässige Methode, Menschen dazu zu bringen, falschen Aussagen zu glauben ist häufiges Wiederholen, weil Vertrautheit sich nicht leicht von Wahrheit unterscheiden läßt.“