Aus dem Desaster vom letzten Jahr hat das Bundeskriminalamt offenbar gelernt. Nunmehr hat die Behörde professionelle Software eingekauft: FinSpy – Software aus einer britischen Softwareschmiede. Interessant, daß die selbe Software angeblich schon von der ägyptischen Regierung benutzt wurde. Großbritannien hat inzwischen den Verkauf der Software reguliert. Die Begründung dafür ist vornehmlich die Tatsache, daß die Software Kryptographie benutzt. Das bedeutet, daß übertragene Daten verschlüsselt werden können – ohne ein Eingriffs- bzw. Einsichtsrecht des Staates. Das sehen Regierungen kritisch, denn das gefährdet die Transparenz. Es handelt sich eher um einen Grundsatz: Der Staat möchte letztlich immer einen Generalschlüssel besitzen – auch für private Räume. Ironisch, scheint es: Immerhin wird hier von Software geschrieben, welche gerade in private Gefilde eindringt. Ein von mehreren veröffentlichten Wiki-Leaks-Dokumenten ist eine kurze Produktbroschüre der Software. Ziemlich interessant, wenngleich nicht überraschend, daß die volle Kontrolle über Nutzeraktivitäten (Bildschirmübertragung, Email- und Skype-Inhalte) sichtbar gemacht wird. Auch die Videokamera des Computers läßt sich aktivieren. Über Ethik brauchen wir hier gar nicht auszubreiten. Diese Spionage an „unbescholtenen“ Bürgern – allein die Möglichkeit dazu – greift so wesentlich in die Privatsphäre ein, daß nicht ohne Berechtigung vom Eingriff in Menschenrechte auf informationelle Selbstbestimmung geredet wird. Diese – von den meisten Menschen im Netzt kaum wahrgenommene – Aktion der Bundesregierung ist nur die Spitze des Eisberges. Sie fügt sich ein in das große Puzzle eines großen, noch unbestimmten Plans, zur Zähmung des wilden Westens Internet. Schade, daß sich das Internet für viele von uns Katzenvideos und ostentative wie unsinnige facebook-Beiträge beschränkt. Rechte werden nur dann zum Thema, wenn sie beschnitten werden.
Die große Gleichschaltung Der Fokus liegt auf der Antwort der KI, die zu einem Zeitpunkt für jeden im wesentlichen gleich ausfallen wird. Daraus folgt eine plastische Prägung der Nutzer, welche die Welt nach jeder Antwort der KI beurteilen. Ihre Weltbilder werden normalisiert, also gleichgeschaltet.
E-Fuels zersetzen die Demokratie Eine demokratische Willensbildung oder -beeinflussung anstrebt, hat keine Argumente, die gehört und diskutiert werden, sondern hinter dem Verschwörungstheoretiker- und Nazi-Hype zurückstehen. Die Nachricht: "Man kann mit solchen Menschen nicht reden" (Verschwörungstheoretiker). Oder "man darf mit diesen Leuten nicht reden" (rechtes Spektrum). Diese politische Ohnmacht wird zum eigentlichen Sprengstoff. ("Dann bin ich eben Nazi!") Und es…
Dumme Maschinen: Google I/O und Duplex AI Es geschah auf der Google I/O 2019: Vor einem überdimensionalen Bildschirm steht Google-Chef Sundar Pichai und erklärt, dass Anrufe eines der größten Probleme seien. Anrufe machten uns das Leben schwer. Und Google ist hier, um unsere Leben einfacher zu machen. Er schreitet vor dem Bildschirm hin und her und erklärt, dass der Google Assistent solche…
Wo liegt die Absurdität, Herr Bofinger? Wenn es ein Risiko ist, lange zu leben, dann wäre der Selbstmord ökomisch gesehen eine sinnvolle Maßnahme. Zumindest für alle jene, die keine Rücklagen besitzen.
David Hume und die Abkehr vom Naturrecht Humes Leben und Einflüsse auf sein Denken David Hume wurde 1711 in Edinburgh, Schottland, geboren. Er studierte an der Universität Edinburgh und anschließend in Frankreich und England. Er arbeitete zeitweise als Hauslehrer und Sekretär, bevor er sich ganz dem Schreiben und Philosophieren widmete. Humes frühe Arbeiten befassten sich hauptsächlich mit der Naturphilosophie und der Metaphysik.…
Datenschutz ALLGEMEINE HINWEISE Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. DATENERFASSUNG AUF DIESER WEBSITE WER IST VERANTWORTLICH FÜR DIE…