Aus dem Desaster vom letzten Jahr hat das Bundeskriminalamt offenbar gelernt. Nunmehr hat die Behörde professionelle Software eingekauft: FinSpy – Software aus einer britischen Softwareschmiede. Interessant, daß die selbe Software angeblich schon von der ägyptischen Regierung benutzt wurde. Großbritannien hat inzwischen den Verkauf der Software reguliert. Die Begründung dafür ist vornehmlich die Tatsache, daß die Software Kryptographie benutzt. Das bedeutet, daß übertragene Daten verschlüsselt werden können – ohne ein Eingriffs- bzw. Einsichtsrecht des Staates. Das sehen Regierungen kritisch, denn das gefährdet die Transparenz. Es handelt sich eher um einen Grundsatz: Der Staat möchte letztlich immer einen Generalschlüssel besitzen – auch für private Räume. Ironisch, scheint es: Immerhin wird hier von Software geschrieben, welche gerade in private Gefilde eindringt. Ein von mehreren veröffentlichten Wiki-Leaks-Dokumenten ist eine kurze Produktbroschüre der Software. Ziemlich interessant, wenngleich nicht überraschend, daß die volle Kontrolle über Nutzeraktivitäten (Bildschirmübertragung, Email- und Skype-Inhalte) sichtbar gemacht wird. Auch die Videokamera des Computers läßt sich aktivieren. Über Ethik brauchen wir hier gar nicht auszubreiten. Diese Spionage an „unbescholtenen“ Bürgern – allein die Möglichkeit dazu – greift so wesentlich in die Privatsphäre ein, daß nicht ohne Berechtigung vom Eingriff in Menschenrechte auf informationelle Selbstbestimmung geredet wird. Diese – von den meisten Menschen im Netzt kaum wahrgenommene – Aktion der Bundesregierung ist nur die Spitze des Eisberges. Sie fügt sich ein in das große Puzzle eines großen, noch unbestimmten Plans, zur Zähmung des wilden Westens Internet. Schade, daß sich das Internet für viele von uns Katzenvideos und ostentative wie unsinnige facebook-Beiträge beschränkt. Rechte werden nur dann zum Thema, wenn sie beschnitten werden.
Datenschutz ALLGEMEINE HINWEISE Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. DATENERFASSUNG AUF DIESER WEBSITE WER IST VERANTWORTLICH FÜR DIE…
Sokrates: Laches. Lysimachos · Melesias · Nikias · Laches · Die Söhne des Lysimachos und des Melesias · Sokrates Lysimachos: Ihr habt nun, mein Nikias und Laches, dem Waffenkampfe des Mannes zugesehen; weshalb wir aber, ich und Melesias hier, euch gebeten haben, ihn mit uns anzusehen, das haben wir euch noch nicht gesagt, wollen es aber jetzt erkären. Denn…
Erst das Fressen, dann die Moral „Mit dem Bezug von Energie aus Russland finanziert die EU den Krieg“, meint Finnlands Premierministerin Marin auf dem EU-Gipfeltreffen am 24. März. Sie sprach sich damit für eine Ausweitung des Energieembargos gegen Russland aus. Keine Devisen an die Russen! Darin sind sich alle einig. Außer Deutschland und Österreich, deren Gegenargument letztlich darin bestand, dass man…
E-Fuels zersetzen die Demokratie ne demokratische Willensbildung oder -beeinflussung anstrebt, hat keine Argumente, die gehört und diskutiert werden, sondern hinter dem Verschwörungstheoretiker- und Nazi-Hype zurückstehen. Die Nachricht: "Man kann mit solchen Menschen nicht reden" (Verschwörungstheoretiker). Oder "man darf mit diesen Leuten nicht reden" (rechtes Spektrum). Diese politische Ohnmacht wird zum eigentlichen Sprengstoff. ("Dann bin ich eben Nazi!") Und es…
Der heiße Herbst der Presse Es gibt beim ZDF, wie auch bei vielen anderen journalistischen Plattformen, durchaus tiefgehend recherchierte Berichte und Dokumentationen, die Hintergründe aufgreifen. Sie gehören allerdings nicht zu den Medien der prime time, welche die Masse der Rezipienten erreichen. Es scheint, als gäbe es zwei Parallelwelten des Journalismus: Die der Schlagzeilen und die der Recherchen. Die Stimmung im…
Und nun: Elon!, ta(n)z! Angst vor dem Plebs fühlt sich heute so an, wie der Adel derer, welche sich als gebildet oder wenigstens empathisch genug fühlen. Die sich als Stimme der Vernunft fühlen, abwägen und methodisch nach dem Warum und Wozu fragen. Wohingegen das emotional-aggressive gerade eine ähnliche Furcht erzeugt wie vor einem Tier, mit welchem man nicht kommunizieren…